Skip to main content

„Kyrill“, die Sturmkatastrophe von 2007

Derselbe Wald während der laufenden Aufräumarbeiten.

Ein Teil der Stämme nach Holzeinschlag und Rückung am Lagerplatz im Wald bereit zum Abtransport ins Sägewerk. Die damals schwierigen Wetterverhältnisse erforderten einen andauernden Wegebau, um den laufenden Holzabtransport zu gewährleisten.

Waldarbeiter bei der händischen Sturmholzaufarbeitung.

Maschinelle Aufarbeitung mit dem Harvester. Ohne diese Technik wäre die Sturmkatastrophe von 2007 nicht so schnell, wirtschaftlich und unfallfrei bewältigt worden.

Nach der Räumung geht es nun an die Aufforstung. Der Kreis schließt sich.

Wertholz, die höchste Form der Wertschöpfung des Holzes zur Weiterverwendung z.B. als Furnier.
Zur hohen Qualität dieser Stämme steht eine geringe Quantität des Vorkommens in unseren Wäldern.
Hauptnutzungen sind die Weiterverarbeitung als Sägeholz, Papierholz und Brennholz mit den dafür entsprechend geforderten niedrigeren Qualitäten.

Ihr direkter Draht zu uns

Frank Hellfritzsch

Revierleiter

Post über die Stiftungsverwaltung

01523 / 3539377

E-Mail schreiben