Ihr Weg zum Beruf
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind:
Der Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige
Schulbildung.
Oder
Der Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene
Berufsausbildung (2-jährig);
Die Berufstauglichkeitsbescheinigung Ihres
Hausarztes;
Bei Erstausbildung:
Ein Ausbildungsvertrag mit der
Hospitalstiftung
Bei Umschulung:
Ein Bildungsgutschein Ihrer
Arbeitsagentur;
Das Bestehen des Aufnahmeverfahrens, zu dem Sie eingeladen
werden.
Der Einstieg in die Ausbildung ist nicht an ein Mindestalter
gebunden. Die Probezeit dauert sechs Monate.
Ausbildungsdauer und -inhalte
Die Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger erstreckt sich über drei
Jahre. Die Ausbildung erfolgt gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und
Prüfungsordnung.
Neben der Pflegewissenschaft werden Inhalte aus den
Sozialwissenschaften und der Medizin vermittelt. Kerninhalte sind insbesondere
Themen aus den Fachgebieten Alten- und Krankenpflege, Anatomie,
Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre, Psychologie,
Soziologie, Kommunikation, Rechtskunde, Ergotherapie, Physiotherapie und
Logopädie.
Die Ausbildungsinhalte für den Unterricht ergeben sich aus
der Stundentafel der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung. Sie werden nicht
mehr über Fächer definiert, sondern über Lernfelder. Dazu gehören zum
Beispiel:
Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und
evaluieren
Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen
Bei der
medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
Alte Menschen bei der
Tagesgestaltung unterstützen
Berufliches Selbstverständnis
entwickeln.
In der praktischen Ausbildung werden die
Schülerinnen und Schüler stufenweise an die
eigenverantwortliche Übernahme der pflegerischen Aufgaben herangeführt.
Ziel der Ausbildung ist die
Fähigkeit zur selbstständigen, eigenverantwortlichen und
ganzheitlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung
alter Menschen.
Dauer und Abschluss
Die
Altenpflegeausbildung dauert grundsätzlich drei Jahre. Das gilt für
Erstauszubildende ebenso wie für Umschülerinnen und Umschüler. Liegen bestimmte
berufliche Vorkenntnisse vor, kann die Ausbildungsdauer verkürzt werden.
Hierüber entscheiden die zuständigen Behörden der Länder. Die dreijährige
Ausbildung endet mit einer Prüfung. Diese gliedert sich in einen schriftlichen,
einen mündlichen und einen praktischen Teil. Mit Bestehen der Prüfung erwerben
Sie die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
„Altenpflegerin/Altenpfleger".
Ausbildungsstruktur
Es
gibt eine schulische und eine praktische Ausbildung. Beide Bereiche werden
aufeinander abgestimmt. Von den insgesamt 4.600 Stunden in den drei Jahren
entfallen auf die praktische Ausbildung 2.500 Stunden, auf den Unterricht 2.100
Stunden. Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt die
Altenpflegeschule. Die Verantwortung für die praktische Ausbildung übernimmt die
Hospitalstiftung.
In der Regel bieten:
Das Seniorenhaus
Christiansreuth einen Ausbildungsplatz pro Jahr,
das Seniorenhaus Am
Unteren Tor zwei Ausbildungsplätze pro Jahr
an.
Dem
Auszubildenden wird während der praktischen Ausbildung ein Mentor zur Seite
gestellt.
Ausbildungsvertrag
Den
Ausbildungsvertrag schließt die Altenpflegeschülerin oder der
Altenpflegeschüler mit der Hospitalstiftung Hof, die auch verpflichtet ist,
während der gesamten Dauer der Ausbildung die Ausbildungsvergütung zu zahlen.
Ausbildungsvergütung
Die Auszubildendenvergütung
erfolgt nach dem TVAöD-Besonderer Teil Pflege.
Sie beträgt:
im 1.
Ausbildungsjahr: 1.040,69 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.102,07 €
im 3.
Ausbildungsjahr: 1.203,38 €
Bei Sonntags-, Feiertagsarbeit und Nachtdienst werden außerdem tarifliche
Zeitzuschläge gewährt.
Die jährliche Jahressonderzahlung beträgt 90 % der
jeweiligen Ausbildungsvergütung.
Es besteht folgender Urlaubsanspruch bei
Zugrundelegung einer Sechs-Tage-Woche:
Im ersten Ausbildungsjahr 34
Urlaubstage
im 2. und 3. Ausbildungsjahr je 35
Urlaubstage
Bei bestandener Abschlussprüfung wird eine Abschlussprämie in
Höhe von 400 € gezahlt.
Die Hospitalstiftung als Arbeitgeber des öffentlichen
Dienstes zahlt für Sie in eine betriebliche Zusatzversorgung ein.
Berufsaussichten
Die Berufsaussichten sind interessant:
Zum Einen ist aufgrund der demografischen Entwicklung der Bedarf an
Pflegefachkräften groß.
Zum Anderen ergeben sich vielfältige Perspektiven im
gesamten Arbeitsfeld.
Altenpflegern mit entsprechender Berufserfahrung und
Weiterbildung stehen vielfältige Möglichkeiten offen:
Leitung eines
Pflegebereichs
Leitung des Pflegedienstes
Heimleitung
Lehrer/in für
Altenpflege
Leitung einer Sozialstation
Leitung einer geriatrischen
Rehabilitationsstation
Altentherapeut/in
Bei Personalbedarf ist eine
Übernahme nach Ausbildungsabschluss als Altenpfleger/in möglich.
Bei
Interesse bieten wir gerne Schnuppertage und Führungen in den Einrichtungen zum
Kennenlernen an.
Pflege & Studium
An den Hochschulen haben sich vielfältige
Studiengänge entwickelt, die der Akademisierung der Pflege Rechnung tragen.
Sollten wir Ihr Interesse für diese Ausbildung geweckt haben, freuen wir
uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Bewerbung
Altenpflegeausbildung
Berufsfachschule für Altenpflege
Konradsreuther Str. 2 a/b
95032 Hof/Saale
Tel.: 09281/140066-0
Fax: 09281/140066-0
Seniorenhaus Christiansreuth
z.Hd. Frau Koppmeier
Christiansreuther
Straße 29
95032 Hof
Tel.: 09281/786414
Seniorenhaus Am Unteren
Tor
z.Hd. Frau Dippold
Gerbergasse 4
95028 Hof
Tel.:
09281/8316-550
Postanschrift:
Hospitalstiftung Hof
Klosterstr. 3
95028 Hof
Telefonvermittlung:
09281/815-0