![]() | Leistungskonzept von A bs Z |
Aufnahme
„Einen alten Baum verpflanzt man nicht“, dennoch bleibt einem älteren Menschen manchmal der Umzug ins Pflegeheim aus verschiedenen Gründen nicht erspart.
Es bedarf einer herzlichen Aufnahme und einer intensiven Begleitung in der
Eingewöhnungsphase, weil der Umzug für den alten Menschen eine große Umstellung
darstellt.
Sobald eine Anmeldung von Seiten der Angehörigen, Interessenten,
BetreuerInnen oder eines Sozialdienstes einer Klinik vorliegt, nehmen wir mit
der/dem zukünftigen BewohnerIn persönlich Kontakt auf. Vor Ihrem Einzug in unser
Heim möchten wir Sie gerne kennenlernen. Bitte vereinbaren Sie mit uns einen
Besuchstermin. Sollte es Ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein,
uns aufzusuchen, sind wir gerne bereit, Sie zu Hause oder im Krankenhaus zu
besuchen
Abendmahl
Abendmahlsgottesdienste werden in unserem Haus
regelmäßig durchgeführt. In der Gerbergasse 4 betreut Sie die Hospitalkirche.
Termine werden an den Informationstafeln bekannt
gegeben.
Abwesenheit
Wenn Sie das Haus, alleine oder mit
Angehörigen, für kurze oder für längere Zeit verlassen wollen, sagen Sie bitte
dem Pflegepersonal Bescheid.
Das Pflegepersonal macht sich sonst unnötige
Sorgen um Sie.
Andachten
Zurzeit finden die Andachten jeweils am Montag um 9.30 Uhr
statt.
Angehörigenarbeit
Die/der BewohnerIn sind nicht nur als alleinige Adressaten der sozialen
Dienstleistungen zu sehen. Die Angehörigen und auch die BetreuerInnen müssen
wahrgenommen werden und nach Möglichkeit unterstützt werden.
Durch
regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen soll die Anbindung an das Heim gefördert,
sie zur Mitarbeit motiviert und den BewohnerInnen ein Teil ihres alten Umfeldes
bewahrt werden.
So stehen allen Angehörigen und BetreuerInnen die
Heimleitung, die Pflegedienstleitung und die Pflegekräfte zur Unterstützung und
Beratung zur Verfügung.
Ärztliche Betreuung
Sie haben freie Arztwahl und können deshalb Ihren bisherigen Hausarzt
behalten oder einen anderen Arzt konsultieren. Bitte klären Sie vor dem Umzug
ab, ob Ihr Arzt bereit ist, Hausbesuche im Heim
durchzuführen.
Aufzüge
Im Haus gibt es einen Personenaufzug (direkt gegenüber der Eingangstür)
und einen Lastenaufzug. Ein weiterer Aufzug befindet sich im Bereich „Betreutes
Wohnen“.
Auslagen
Rezeptgebühren und Zuzahlungen werden von der Apotheke mittels Lastschrift abgerechnet. Friseur, Fußpflege und Sonstiges werden von uns verauslagt und monatlich von Ihrem Konto abgebucht.
Behandlungspflege
Unser Fachpersonal führt nach ärztlicher Anordnung die fachgerechte Abgabe von Medikamenten, die Verabreichung von Injektionen oder das Verbandwechseln im Rahmen der Wundversorgung durch,Eben alles, was man von qualifizierten Pflegekräften erwarten kann.
Betreuungsarbeit nach § 87b
Durch die Einführung des § 87b wird eine quantitativ verbesserte Betreuung und Aktivierung von Menschen mit erheblich erhöhtem Betreuungsbedarf ermöglicht. Die Betreuungskräfte stehen außerdem den Betroffenen für Gespräche über Alltägliches und Sorgen zur Verfügung. Die Betreuungs- und Aktivierungsangebote richten sich nach den Erwartungen, Wünschen, Fähigkeiten und Befindlichkeiten der Bewohner unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Biographie. Hierzu verfügt unsere Einrichtung über ein ausführliches Konzept.
Besuchszeiten
In unserem Haus sind Besuche ohne
Einschränkung möglich.
BewohnerInnen, die in einem Doppelzimmer wohnen,
sollten jedoch Rücksicht auf ihre MitbewohnerInnen nehmen. Ab ca. 20.00 Uhr wird
das Haus abgeschlossen, etwaige spätere Besucher müssen dann
klingeln.
Besucher
Für BesucherInnen, die über Nacht bleiben
wollen, kann unter Umständen im Haus eine Übernachtungsmöglichkeit angeboten
werden.
Die Gäste können auch an den Mahlzeiten im Aufenthaltsraum
teilnehmen. Die Kosten für das Essen können beim Heimleiter erfragt werden.
Vorherige Anmeldung ist notwendig.
Bilanzgespräch
Wir sind sehr interessiert an der Meinung unserer Bewohner bezüglich aller Prozesse in unserer Einrichtung. Während des Erstgespräches sollen der Bewohner und seine Angehörigen darauf hingewiesen werden, dass eine Befragung zu seiner Zufriedenheit durchgeführt wird und ihn fragen, ob er damit einverstanden wäre.
Cafeteria
Im Erdgeschoss können Sie und auch Ihre Angehörigen unsere Cafeteria zu den angegeben Öffnungszeiten besuchen.
Chorkonzerte
Mehrmals im Jahr werden in unserem Haus
Chorkonzerte von den verschiedenen Gesangvereinen veranstaltet
Essenszeiten
In unserem Haus werden fünf Mahlzeiten
täglich angeboten:
Frühstück ab 08.00 Uhr,
Zwischenmahlzeit ca. 10.00
Uhr,
Mittagessen ab 12.00 Uhr,
Nachmittagskaffee ca. 14.30
Uhr,
Abendessen ab 17.30 Uhr,
eine Spätmahlzeit ist
möglich.
Fernsehgeräte
In jedem Bewohnerzimmer befindet sich ein Kabelanschluss, so dass Sie Ihr
eigenes Fernsehgerät mitbringen können. Außerdem gibt es in jedem Wohn- und
Aufenthaltsraum eine Fernsehecke.
Gebühren für privaten Rundfunk- und
Fernsehanschluss müssen, wie in jedem Privathaushalt, von Ihnen selbst
übernommen werden.
Feste
Wir möchten, dass Sie aktiv bleiben und dass keine Langeweile im Heim
aufkommt Neben vielen anderen Angeboten werden bei uns regelmäßig Feste
gefeiert. Wir veranstalten monatliche Kaffeekränzchen auf allen
Wohnebenen, sowie jahreszeitlich bedingte Feste wie z.B. Frühlings-, Sommer-,
Herbst- und Weinfeste, Advents- und Weihnachtsfeiern und natürlich
Faschingsveranstaltungen.
Zu allen Festen sind Angehörige und Gäste herzlich
willkommen.
Zum Sommerfest ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Ein
solches Fest bietet gute Möglichkeiten, bestehende Kontakte nach draußen zu
festigen oder neue Kontakte zu knüpfen.
Friseur
Eine Friseurin
kommt am Dienstag und Mittwoch von 9 Uhr bis 13 Uhr und nach Vereinbarung ins
Haus.
Das Pflegepersonal kümmert sich gerne um Ihren Termin und ist Ihnen
beim Aufsuchen des Friseurraumes behilflich.
Fußpflege
Sie
können jederzeit Ihre bisherige Fußpflegerin aufsuchen.
Sie haben aber auch
die Möglichkeit, einen Termin bei den Fußpflegern bzw. Fußpflegerinnen
wahrzunehmen, die monatlich ins Haus
kommen.
Geburtstagsfeiern
Ihr Geburtstagsfest können Sie bei
uns ganz individuell gestalten.
Sie können eine kleine Feier im Wohn- und
Aufenthaltsraum arrangieren oder ein größeres Geburtstagsfest in einer hierfür
geeigneten Räumlichkeit (Mehrzweckraum/Festsaal).
Bei der Organisation und
der Bewirtung Ihrer Gäste sind wir Ihnen gerne
behilflich.
Getränke
Neben Kaffee, Tee und Milch, stehen Ihnen
weitere alkoholfreie Getränke kostenlos zur Verfügung.
Gottesdienste
Jeden zweiten Donnerstag, 16:00 Uhr, findet
im Andachtsraum ein evangelischer Gottesdienst statt. Katholische Gottesdienste
werden regelmäßig nach Vorankündigung abgehalten.
Heimentgelt
Das Heimentgelt richtet sich nach den
Vereinbarungen mit den Pflegekassenverbänden in Bayern und dem Bezirk
Oberfranken.
Die Einstufung in die Pflegestufen I, II oder III wird vom
medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vorgenommen.
Die Abrechnung
erfolgt direkt mit den Pflegekassen. Der Eigenanteil wird per Lastschrift von
Ihrem Konto abgebucht.
Heimbeirat
Ihre gesetzliche
Interessenvertretung ist der Heimbeirat. Dieser wird von den BewohnerInnen aus
ihren Reihen alle zwei Jahre gewählt. Wenn Sie Anregungen oder Wünsche haben,
können Sie sich jederzeit an die Heimbeiratsmitglieder wenden.
Heimordnung
Eine Heimordnung liegt dem Heimvertrag
bei.
Heimvertrag
Vor Einzug in unsere Einrichtung wird mit
Ihnen ein Heimvertrag abgeschlossen. Alle Fragen bezüglich des Heimvertrages
werden Ihnen von dem Mitarbeiter der Verwaltung Michael Kießling Tel. Nr.: 815
1358 beantwortet.
Hausmeister
Unsere Hausmeister sind Ihnen gerne bei Ihrem
Einzug behilflich.
Sollten später Reparaturen nötig werden, melden Sie diese
bitte dem Pflegepersonal.
Hauswirtschaft
Zur Hauswirtschaft
gehören die Wäscherei und Hausreinigung. Das Personal ist der
Hauswirtschaftsleitung unterstellt.
Kleidung
Ihre gesamte
Kleidung und Wäsche wird von den Mitarbeitern der Wäscherei mit Ihrem Namen
gezeichnet. Für die Zeichnung Ihrer Bekleidung werden einmalig 40 Euro
erhoben.
Krankengymnastik
Krankengymnasten und Therapeuten kommen
zu uns ins Haus. Wenn Ihnen Ihr Arzt krankengymnastische Übungen rezeptiert,
können diese im Heim durchgeführt werden. Terminvereinbarungen übernimmt das
Pflegepersonal
Mahlzeiten
Den Mahlzeiten wird durch die Bewohner für
ihren Tagesablauf, aber auch für ihr Wohlbefinden in unserer Pflegeeinrichtung
ein großer Stellenwert eingeräumt. Zentrale Qualitätsaspekte sind dabei für die
Kunden das Speiseangebot, die Darreichung, der Service, wie auch gastliche und
kommunikative Gestaltung der Essensräume. Alle Mahlzeiten werden, wenn möglich
gemeinsam im Wohn- und Aufenthaltsraum eingenommen. Die Speisenverteilung
erfolgt mit Tablettsystem.
Seit November 2009 haben unsere Bewohner die Möglichkeit zwischen zwei
verschiedenen Speisen auszuwählen. Bei Bedarf helfen ihnen die Mitarbeiter
gerne. Auf Wunsch servieren wir die Mahlzeiten auch in Ihrem Zimmer. Sie können
ihre Mahlzeiten aber auch im Speisesaal im Erdgeschoß
einnehmen.
Medikamente
Die von Ihrem Hausarzt verschriebenen
Medikamente werden in der Regel vom Pflegepersonal verwaltet. Sie bekommen Ihre
Medikamente zu den verordneten Zeiten, in entsprechender Dosierung von den
Pflegekräften verabreicht. Medikamentenbestellungen übernimmt das
Pflegepersonal
Nachtdienst
Während der Nacht werden Sie von entsprechendem Pflegepersonal betreut. Haben Sie in der Nacht ein Anliegen, so können Sie die Pflegekräfte jederzeit über Ihre Rufanlage herbeirufen.
Nasszellen
Jedes Bewohnerzimmer verfügt über eine behindertengerechte, geräumige Nasszelle mit Dusche, WC und Waschbecken.
Pflegebad
Auf allen Wohnebenen befindet sich ein Pflegebad. Die Bäder sind sehr geräumig und mit den neuesten technischen Geräten ausgestattet. Sie können mit einem Pflegebett befahren werden, so dass auch bettlägerige HeimbewohnerInnen regelmäßig in den Genuss eines Wannenbades kommen.
Pflegehilfsleistungen
Der Bewohnerin/dem Bewohner werden die in ihrer/seiner Situation erforderlichen Hilfen mit dem Ziel einer möglichst selbständigen Lebensführung angeboten. Persönliche Bedürfnisse und Gewohnheiten des Bewohners werden beachtet.
Die Hilfe besteht je nach Erfordernis des Einzelfalles in der Beaufsichtigung oder der Anleitung, der teilweisen oder vollständigen Übernahme, mit dem Ziel der eigenständigen Übernahme von Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens.Die Leistungen der allgemeinen Pflege werden nach dem allgemeinen Stand der pflegewissenschaftlichen Erkenntnisse erbracht. Sie werden dokumentiert. Nach Wunsch beraten wir Sie bezüglich der einzelnen Leistungen gerne persönlich.
Pflegehilfsmittel
Die Einrichtung hält Pflegehilfsmittel zur Versorgung vor, soweit sie zu deren Vorhaltung nach dem SGB XI bzw. nach dem Rahmenvertrag für den Bereich vollstationäre Pflege gemäß § 75 Abs. 2 SGB XI verpflichtet ist. Der Leistungsanspruch gegen die gesetzliche Krankenkasse nach § 33 SGB V bleibt hier unberührt.
Pforte
Wenn Sie in der Pforte niemand antreffen, so wenden Sie sich bitte an die Pflegedienstleitung im 2. OG.
Post
Die für Sie eingehende Post wird von der Heimleitung entgegengenommen und an Sie weitergeleitet. Falls Sie Ihre Post nicht mehr alleine erledigen können, ist Ihnen das Personal gerne behilflich und sorgt auch für die Weiterbeförderung.
Radio/Rundfunk
Sie können gerne Ihr eigenes Radio mit zu uns bringen (Gebühren siehe Fernsehgeräte). Sie haben aber auch die Möglichkeit unsere zentrale Rundfunkanlage zu benützen. Der Empfang ist in allen Bewohnerzimmern und in den Gemeinschaftsräumen möglich (Gebühren).
Raumpflege
Ihr Zimmer wird regelmäßig gereinigt. Die Raumpflegerinnen übernehmen alle anfallenden Putzarbeiten.
Rechte
Ihre Rechte und Pflichten als Heimbewohner sind im Heimgesetz geregelt (siehe auch Heimvertrag).
Rezepte
Rezepte werden in der Regel von uns an die Apotheke weitergeleitet (siehe auch Medikamente). In dringenden Fällen werden Medikamente von unserem Personal besorgt. Anfallende Rezeptgebühren werden monatlich per Lastschrift von Ihrem Konto abgebucht. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Rezeptgebührenbefreiung möglich. Wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
Rufanlage
In allen Bewohnerzimmern, Nasszellen und Bädern sind ausreichend Schwesternrufe (sogenannte Glocken) angebracht. Wenn Sie Hilfe oder Unterstützung benötigen, betätigen Sie bitte Ihre Rufanlage. Eine Pflegekraft wird dann umgehend zu Ihnen kommen.
Soziale Betreuung
Im unserem Haus wird eine ganzheitliche Betreuung angeboten, die auch soziale Dienstleistungen beinhaltet. Für die soziale Betreuung sind vor allem die menschliche Würde und die individuelle Persönlichkeit der/des BewohnerIn als Leitprinzipien der täglichen Arbeit vordergründig. Es stehen für die Beschäftigungstherapie Therapieräume mit entsprechender
Ausstattung zur Verfügung.Die Mitarbeiterinnen der sozialen Betreuung und Therapie sorgen mit einem abwechslungsreichen und bewohnerorientierten Angebot an Veranstaltungen und Beschäftigungsmöglichkeiten für eine aktive Lebensgestaltung. Ob in den gemeinsamen Bastel- und Singstunden, der Gymnastik, beim gemeinsamen Kochen oder beim gemütlichen Dämmerschoppen, ob bei gemeinsamen Ausflügen oder bei etwa beim gemeinsamen Besuch des Weihnachts- und Wochenmarktes–niemand muss allein bleiben, wenn er es nicht will. Das allgemeine Angebot finden Sie im QM Buch der sozialen Betreuung. Das tägliche Angebot der Beschäftigungstherapie: s. Tafel auf dem Erdgeschoß. Die Einrichtung vermittelt bei Bedarf die folgenden Therapieleistungen nach ärztlicher Verordnung:
· Krankengymnastik/Physiotherapie
· Logopädie
· Ergotherapie
· medizinische Fußpflege / Podologie
Sterbebegleitung
Sterben an sich ist ein zentrales Problem eines jeden Menschen, somit auch unserer Bewohner.
Häufig ist diese letzte Phase im Leben des Bewohners mit Ängsten, Schmerzen und offenen Lebensfragen verbunden. Dabei steht häufig die Angst vor dem Alleingelassen werden im Vordergrund. Unsere Einrichtung hat einen Kooperationsvertrag mit dem örtlichen Hospizverein. Um unseren Bewohner eine kontinuierliche Betreuung in der letzten Lebensphase zu gewährleisten, stehen nicht nur die Mitarbeiter der Pflege und Betreuung, sondern auch die ausgebildeten Hospizhelfer zur würdevollen Sterbebegleitung zur Verfügung. Außerdem können die Mitarbeiter an den internen Fortbildungen des Hospizvereines teilnehmen
Telefon
Das Seniorenhaus Am Unteren Tor bietet Ihnen die Möglichkeit eines hausinternen Telefonanschlusses mit eigener Durchwahlnummer zu folgenden Konditionen an:
·Einmalige Anschlussgebühr in Höhe von 15 €.
·Auf Wunsch wird ein Telefon gestellt. Die monatliche Mietgebühr beträgt 2 €. Das Telefon bleibt Eigentum des Hauses.
·Monatliche Grundgebühr von 11 €.
· Gesprächsgebühren nach gesonderter Gebührenerfassung. Abrechnung der Telefoneinheiten/Taktfrequenz nach Gebührensätzen der hauseigenen Telefonanlage zu 0,07 € je Einheit.
- Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich mit der Heimkostenabrechnung. Im Erdgeschoss befindet sich ein öffentliches Münztelefon. Internetanschluss ist ebenfalls nach Anfrage möglich
Urlaub
Sie können unsere Einrichtung jederzeit für
Besuche oder Reisen verlassen. Regelungen über Kostenerstattung entnehmen Sie
bitte dem Heimvertrag. Bitte unterrichten Sie das Pflegepersonal, wenn Sie dem
Heim über Nacht fernbleiben.
Vasen
Zu jedem Wohnbereich gehört ein Pflegearbeitsraum.
In diesem sind unter anderem auch Vasen untergebracht. Sie können sich im
Bedarfsfall aber auch an das Pflegepersonal wenden.
Wäscherei
Ihre maschinenwaschbare Wäsche wird, nachdem
Sie mit Ihrem Namen gekennzeichnet wurde, in der hauseigenen Wäscherei gewaschen
und gebügelt. Besonders empfindliche Wäsche und Kleidung, wie Wolle oder Seide,
müssen Sie allerdings in die Reinigung bringen. Reparaturen können von uns nicht
ausgeführt werden.
Wohnbereichsküche
Jedem Wohn- und
Aufenthaltsraum ist eine Teeküche angegliedert. Sie dient hauptsächlich zur
Vorbereitung der Speisen- und Getränkeverteilung. Sie können sich aber gerne
einmal selbst eine Tasse Tee oder Kaffee aufbrühen.
Zeitungen
Sie können gerne Ihre Tageszeitung oder jede
andere Zeitschrift auf eigene Kosten abonnieren. Bitte teilen Sie uns mit, ob
und welche Zeitung Sie bestellt haben. Außerdem findet täglich vormittags
Zeitungsvorlesen statt.
Postanschrift:
Gerbergasse 4
95028 Hof